Das 9. Mobile Phone Industry Innovation Technology Forum fand kürzlich in Shenzhen statt und brachte eine breite Palette von Branchenexperten zusammen. Zu den Teilnehmern zählten Mobiltelefonhersteller, Produzenten von Telefonabdeckungen, Rahmen, Scharnieren für Klappbildschirme und innovativen Displaymodulen sowie Material- und Gerätelieferanten aus der gesamten Lieferkette. Diese Experten teilten ihre einzigartigen Erkenntnisse und boten wertvolle Hinweise zu zukünftigen Innovationstrends in der 3C-Branche (Computer, Kommunikation und Unterhaltungselektronik).

Dr. Qian Daishu von Origin Intelligence wurde eingeladen, eine Grundsatzrede mit dem Titel „Innovative 3C-Industrielösungen durch mehrachsige CNC-Laserwerkzeugmaschinen“ zu halten.

Dr. Qian lieferte eine detaillierte Analyse von drei neuen Trends in der 3C-Branche, die durch die sich entwickelnde Marktnachfrage vorangetrieben werden: neue Materialien, neue Designs und neue AnwendungenEr betonte das wachsende Potenzial der Faltwandtechnologie und die Vielseitigkeit von Lasergeräten bei der Verarbeitung verschiedener neuer Materialien.

Im Hinblick auf diese Trends präsentierte Dr. Qian die innovativen Lösungen und praktischen Anwendungen von Origin Intelligence für die Materialverarbeitung in der Mobiltelefonindustrie.
Origin Intelligence präsentierte mehrere fortschrittliche Fertigungssysteme:

OPMT Fünfachsiges Werkzeugbearbeitungszentrum: Verfügt über ein fortschrittliches, stabiles 5-Achsen-CNC-System mit vollständigem Direktantrieb. Es bietet hohe Präzision und schnelle Reaktion und ist für die Mikrolichtbogenbearbeitung geeignet. Ausgestattet mit spezieller Laserbearbeitungssoftware ist es ideal für die Bearbeitung ultraharter PCD-Werkzeuge in der 3C- und Automobilindustrie.

OPMT Formtextur-Bearbeitungszentrum: Dieses vielseitige System kann verschiedene Texturen verarbeiten, darunter Metalldrahtziehen, 3D-Texturen, feine Texturen, Ledertexturen und Mikrostrukturen. Es eignet sich für die komplexe Oberflächentexturierung komplexer Formen oder Teile und bietet eine umweltfreundlichere und raffiniertere Alternative zum herkömmlichen chemischen Ätzen und einen einfacheren Prozess im Vergleich zur Fotolithografie.

OPMT 3D-Verbundwerkstoff-Schneideausrüstung: Entwickelt zum Schneiden von Kohlefaser, Glasfaser und mehrschichtigen Materialien wie Glasfaser mit Leder. Es erzeugt saubere, gratfreie Kanten und übertrifft damit herkömmliche CNC-Bearbeitungsmethoden.

OPMT Wassergeführte Laserbearbeitungsausrüstung: Im Vergleich zur herkömmlichen Laserbearbeitung wird bei diesem System die Wärmeeinflusszone erheblich reduziert. Es werden parallele, konusfreie Schnittfugen, eine höhere Leistung (bei geringeren Verlustraten) und größere Bearbeitungstiefen als beim herkömmlichen Laserschneiden erzielt.

OPMT-Glasschneideausrüstung: Verwendet Lichtpunktformungstechnologie, um die Rissausbreitung während der Glasverarbeitung zu kontrollieren und so die Ausbeute deutlich zu verbessern.

OPMT Laser-Rotationsschneid- und Bohrausrüstung: Verwendet fortschrittliches optisches Systemdesign und Strahlsteuerung, um gerade Löcher zu erzeugen. Es können Tiefen-Durchmesser-Verhältnisse von bis zu 15:1 in Materialien wie Edelstahl und Keramik erreicht werden, wodurch eine ausgezeichnete Gleichmäßigkeit bei langen, geraden Lochdurchmessern gewährleistet wird.
In der neuen Welle der Entwicklung der 3C-Industrie sorgen innovative Anwendungen und Materialdesigns kontinuierlich für Veränderungsimpulse. Diese Fortschritte haben wie leistungsstarke Motoren das Potenzial, die bestehende technologische Landschaft völlig umzugestalten und der 3C-Industrie ein radikal neues Profil zu verleihen.
Origin Intelligence integriert verschiedene optische, mechanische, elektrische und Software-Technologien, um die anspruchsvollen Verarbeitungsanforderungen von spröden Materialien, Verbundwerkstoffen und ultraharten Materialien zu erfüllen. Mit sorgfältiger Handwerkskunst haben sie eine Reihe hochpräziser Verarbeitungslösungen entwickelt, die Präzisionsschneiden, -bohren und Mikro-/Nanoverarbeitung umfassen. Diese Innovationen führen zu Durchbrüchen in Herstellungsprozessen in der gesamten Branche.